Europäische Kühlkettenlogistik – Untersuchung über Markt, Trends und den Einsatz moderner Technologien abgeschlossen

Das Korea Maritime Institute (KMI) und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) kooperieren seit mehreren Jahren im Bereich der maritimen Logistik. Der jetzt abgeschlossene Bericht ist bereits der dritte im Rahmen dieser Kooperation.

Diese jüngste vom KMI beauftragte und vom ISL durchgeführte Untersuchung im Bereich der europäischen Kühlkettenlogistik mit einer Analyse des derzeitigen Marktes und von Trends, beinhaltete außerdem eine Übersicht zum Einsatz von Technologien aus den zwei Schwerpunktthemen Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)/Big Data sowie Smart Machines/Robotics in der Kühlkettenlogistik.

Eine detaillierte Analyse des europäischen Marktes war aufgrund unzureichend vorhandener Zahlen sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene unerwartet schwierig. Einzig für Deutschland waren belastbare Informationen verfügbar, sodass Teilanalysen hinsichtlich Marktgrößen und Charakteristiken auf dieses Land beschränkt werden mussten.

Die Untersuchung des Einsatzes von Technologien der zwei Schwerpunktbereiche zeigte auf, dass IoT/Big Data Technologien hauptsächlich im Transportumfeld eingesetzt werden und Technologien aus dem Bereich Smart Machines/Robotics eher bei Produktion bzw. Lagerung.

Besonders erfolgversprechende Entwicklungen werden im Bereich der mobilen Datenlogger sowie neuer Low-Power Netzwerke gesehen. Mit Big Data Lösungen kombiniert lassen sich so neben der lückenlosen Protokollierung des Temperaturverlaufes schon während des Transportes relevante Informationen übertragen und verarbeiten, um auf Abweichungen gezielt und zeitnah zu reagieren.

Roboter bzw. Maschinen in diesem Bereich entlasten Mitarbeiter bei Lagerung sowie Kommissionierung, erleichtern die Einhaltung von Hygienevorschriften und vereinfachen den Betrieb von Lagern mit kontrollierter Atmosphäre, bspw. für Obst; eine besondere Herausforderung für die mobile Energieversorgung sind die niedrigen Temperaturen.