ISL Maritime Conference 2010

28. - 29. September 2010
Swissôtel Bremen
 
Maritime Märkte im Herbst 2010 - Wie Phönix aus der Asche?

Im Herbst 2010 setzte das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik unter dem Thema „Maritime Märkte - Wie Phönix aus der Asche?“ seine Reihe maritimer Konferenzen fort. Zahlreiche renommierte Referenten aus Wirtschaft und Politik stellten im Bremer Swissôtel aktuelle Perspektiven, Strategien und Trends der wichtigsten maritimen Branchen vor.

Die Finanz- und Wirtschaftskrise traf auch die maritimen Märkte wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Schiffsfinanzierung mit voller Wucht. Nach Jahren überdurchschnittlichen Wachstums mit entsprechenden Investitionstätigkeiten traf der Nachfrageeinbruch vor rund zwei Jahren die Branchen besonders hart. Es kam zu Überkapazitäten, Preisverfall und allen damit verbundenen negativen Auswirkungen. Mittlerweile haben sich die Anzeichen vermehrt, dass die Schifffahrt wieder Fahrt aufnimmt und auch den verbundenen Wirtschaftsbereichen eine Entspannung bringt.

Vor diesem Hintergrund eröffnete Prof. Dr. Burkhard Lemper Ende September die Maritime Conference 2010, um gemeinsam mit fachkundigen Experten wichtige Themen und Tendenzen der maritimen Branchen zu diskutieren. Mit einer Key Note zur maritimen Politik der Bundesregierung stimmte Achim Wehrmann vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Teilnehmer auf die zwei Konferenztage ein. Schwerpunkte der anschließenden vier Sessions waren die Bereiche Schifffahrt, Häfen, Schiffbau sowie Schiffsfinanzierung. Unter anderem beleuchten Niels Harnack, Geschäftsführer von China Shipping Germany, und Dr. Hermann Klein, Vorstandsmitglied des Germanischen Lloyd, Trends in der Containerschifffahrt, während Emilio Reales-Bertomeo, Geschäftsführer von BELUGA Shipping, sowie Michael Thamm, President von AIDA Cruises, Entwicklungen und Potentiale beim Projektladungsgeschäft bzw. in der Kreuzfahrtindustrie darstellten. Am zweiten Konferenztag diskutierten unter anderem Uwe von Bargen, Direktor für Umweltangelegenheiten von bremenports, und Wolfgang Hurtienne, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority, Strategien der deutschen Seehäfen im internationalen Wettbewerb. Zuletzt wurden ebenfalls die aktuelle Lage aus Sicht des Schiffbaustandorts Deutschland sowie die Seite der Schiffsfinanzierung und Emissionshäuser erläutert.

Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag mit einem Senatsempfang im Bremer Rathaus auf Einladung des Bremer Senators für Wirtschaft und Häfen, Martin Günthner. Besondere Überraschung des Abends war dabei die Ehrung von Prof. Dr. Manfred Zachcial, langjähriger Direktor des ISL und Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Anlässlich des kurz bevorstehenden 65. Geburtstages und zum Dank für seine zahlreichen Verdienste für das Institut und die Logistikbranche wurde ihm feierlich durch Dr. Walter Dörhage, Vorsitzender des Kuratoriums des ISL, sowie Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis, Vorsitzender des Direktoriums des ISL, seine persönliche Festschrift überreicht. Sowohl Professor Haasis als auch Dr. Dörhage würdigten Professor Zachcial in ihren Laudationen als wichtige Persönlichkeit für die Entwicklung des ISL und als bedeutenden Experten für die maritime Wirtschaft.

Die Zahl von mehr als 180 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Forschung zeigte das große Interesse der Branche an der analytischen Betrachtung der aktuellen Situation der Schifffahrtsmärkte sowie den Bedarf zur Diskussion über die möglichen künftigen Entwicklungen. Die hochkarätigen Referenten und Moderatoren repräsentierten im Wesentlichen namhafte Unternehmen und kamen aus dem Bereich der angewandten Forschung, Beratung und Politik. Viele von ihnen sind Kooperationspartner des ISL in verschiedenen Projekten, woraus die gute Vernetzung der Branche deutlich wird.

Die ISL Maritime Conference 2010 wurde unterstützt von:

Weitere Informationen