Das ISL hat sich umfassendes Wissen bezüglich maritimer Logistikketten erarbeitet und verfügt über eine unabhängige Perspektive auf Entwicklungen und Trends. Wir beraten unsere Partner aus Seeverkehrswirtschaft und Logistik durch die Bereitstellung von individuell zugeschnittenem Fachwissen. See- und landseitige Hafenzulaufprozesse lassen sich damit optimieren. Wir beraten bei der Konzepterstellung für den Transport von Gütern mit speziellen Anforderungen z.B. der temperaturgeführten Logistik, Projektlogistik (High & Heavy und OWEA-Logistik) oder Rohstofflogistik z.B. für die Bio-Energie-Gewinnung.
Optimierung der see- und landseitigen Hafenzulaufprozesse
Das ISL bietet seinen Partnern Zugang zu Optimierungsansätzen hinsichtlich der see- als auch landseitigen Zu- und Abläufe mit den Seehäfen als zentralen Hubs. In unsere Konzepte beziehen wir neben der Straße auch alle weiteren Verkehrsträger wie Schiene, Binnenwasserstraße, Short-Sea-Verkehre sowie kombinierte Ladungsverkehre ein.
Der Lkw-Zulauf zu großen Häfen wie Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven lässt sich durch den Einsatz von IT-Systemen, welche eine LKW-Avisierung bei den Terminalbetreibern ermöglichen, optimieren. Peaks im Zu- und Ablauf belasten die öffentliche Verkehrsinfrastruktur in besonderem Maße und führen zu häufigen Staus mit hohen Schadstoffemissionsbelastungen.
Hier helfen Slot Management-Systeme, die jedoch bisher in keinem der deutschen Nordseehäfen realisiert sind. Fuhrunternehmen und Terminalbetreiber sind in einer operativen Abhängigkeit. Eine Taktung der LKW-Zu- und Abläufe erfordert Vertragsverhältnisse zwischen diesen Akteuren.
Peaks im LKW-Zu- und Ablauf, aus denen Wartezeiten an den Terminal-Gates, Übergabeplätzen und ggf. beim Zoll resultieren, bedeuten für Fuhrunternehmen ggf. entgehende Fahraufträge; Wartezeiten im Gate-Stau sind keine Ruhezeit im Sinne der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeitenregelung.
Für die Terminalbetreiber ergeben sich durch die Peaks im Tagesgang unterschiedliche Zeitfenster mit hoher bzw. geringer Auslastung des Terminalequipments bezogen auf die LKW-Abfertigung. Terminal-Betreiber haben jedoch ein grundsätzliches Interesse an einer möglichst gleichmäßigen Auslastung von Material und Personal; Vorstauflächen oder die Umsetzung eines Zentralgates sind Planungs- und Modelloptionen.
Transport von Gütern mit speziellen Anforderungen
Das ISL verfügt über einen ausgezeichneten Einblick auch in den Markt der Schwergut- und Projektlogistik.
Das Marktumfeld ist schwierig. Die Anforderungen sind hoch z.B. bei just in time Anlieferungen an Baustellen oder Produktionsanlagen und der Vermeidung unnötiger Kapitalbindung. Das ISL beobachtet die frühe Phase einer Marktkonsolidierung bei andauernder Marktschwäche. Mit etwas Verzögerung erfasst beides auch die Projektlogistik. Unsere Modelle schließen Parameter wie Fracht- und Charterraten, Ölpreis und Nachfragehypothesen sowie Zins- und Tilgungsoptionen bei Schiffsdarlehen ein.
Weitere Optionen sind Projektsendungen im Container oder auf Flatracks zu transportieren, wie Turmsegmente von Windenergieanlagen auf den Laderaumdeckeln oder modulartig zu bauen, um Container-affin zu sein.
Auch in der Mehrzweck- und Schwergutschifffahrt sind Ressourcen zu bündeln, denn z.B. ab einer Größenordnung von 60 bis 80 Schiffen kann Ladung eingebucht werden ohne festzulegen welches Schiff, an welchem Standort sich für den Transport am besten eignet.
Bei den Projekten des ISL spielt ausgehend von unserer ausgezeichneten Marktkenntnis und vorhandenen Modellvarianten die Digitalisierung eine zunehmend zentrale Rolle.
Das ISL bietet Lösungen für die Bereiche:
- Slotmanagement-Konzepte und -Systeme
- Ortungs- Daten- und –Dienste
- Transportstatusmeldungen mittels Supply Chain Eventmanagement
- Fahrerkommunikationssysteme
- Disponenten- Anbindung- und –Kommunikationssysteme
- Offshore Windenergie-Logistik
- Kampagnengeprägte Supply Chains
- Sicherheitsfragen der Logistik
- Energieeffiziente Supply Chains
- Temperaturgeführte Transporte in der Logistik
- Planung & Prognose für den Handel mit nicht-standardisierten Waren
Laufende Projekte zu diesem Themenbereich finden Sie auf unseren Projektseiten.