News
![]() |
Innovationswerkstatt: Digitalisierung in Transport und Umschlag – Rampenmanagement |
Die aktuelle Situation an der Rampe ist verbesserungsfähig: Zeitfenster werden auf Verdacht gebucht, erreichen Fahrzeuge den Slot nicht, ist die Rampe blockiert. Kommen Fahrzeuge zu spät, müssen lange Wartezeiten in Kauf genommen werden; dies verärgert Fahrer und Spediteur. In diesem kostenfreien Workshop am 1.3. soll gemeinsam erarbeitet werden, ob der Einsatz digitaler Methoden und Geschäftsprozesse die Probleme an der Rampe löst.
|
|
![]() |
ISL ist neues Mitglied des Digital Transport and Logistics Forum der EU |
Für die kommenden fünf Jahre wird das ISL Mitglied des Digital Transport and Logistics Forum (DTLF) der EU sein.
|
|
![]() |
Neues Thesenpapier des ISL: Ganze Größenklassen von Containerschiffen werden verschwinden |
Wie wird sich die Vergrößerung des Panamakanals auf die zukünftige Entwicklung von Containerflotten niederschlagen? Welche Größenklassen von Containerschiffen sind dann noch zukunftsfähig und welche nicht? Inwiefern werden Fahrtgebiete davon beeinflusst werden? – Diesen und anderen Fragestellungen gehen ISL-Experten im neuen Thesenpapier mit Titel „Auswirkungen des Panamakanals, Entwicklung Vollcontainerflotte und Kaskadeneffekt“ auf den Grund. |
|
![]() |
Erfolgreiche Zusammenarbeit des ISL mit der FRoSTA AG: Forschungsprojekt LoKo-TK abgeschlossen |
Man stelle sich vor: Unternehmen mit ähnlichem Portfolio, gleicher Kundenstruktur und vergleichbaren Lieferwegen schließen sich trotz Wettbewerb zusammen und am Ende profitieren Umwelt und Kunden. Genau das strebt die FRoSTA AG aus Bremerhaven an und hat daher mit dem ISL im Forschungsprojekt LoKo-TK ein Softwaretool namens „LoKoST“ entwickelt, das zukünftig die Kollaboration zwischen Produzenten von Tiefkühlwaren erleichtern soll. Ziel ist, durch die Simulation verschiedener möglicher Situationen im Logistikprozess, den Frachtraum von Lieferfahrzeugen kosteneffizient und unternehmensübergreifend zu nutzen.
|
|
|
Schutz vor Cyberattacken – Kick-off für SecProPort am 21.11.2018 |
Es ist kein Geheimnis: Hacker gehen strategisch vor und greifen immer geschickter sowie branchenübergreifend Unternehmen an – so auch Hafenbetriebe. Alle an der Hafenlogistik beteiligten Akteure sind in einem komplexen Kommunikationsverbund miteinander vernetzt und tauschen Informationen untereinander aus. Datenschnittstellen sind hier das Ziel für Hackerangriffe, denn selbst wenn die einzelnen Systeme der Hafenakteure nach neuestem Stand der Technik abgesichert sind, gilt dieser Standard nicht automatisch für den gesamten Hafenkommunikationsverbund.
|
|
![]() |
Häfen Cybersecure! Vortrag bei Science goes Public am 15.11.2018 in Bremerhaven |
Ransomware, Bundestrojaner und Datenlecks - das Thema Cybersecurity stellt Politik und Wirtschaft vor immer neue Herausforderungen, auch im maritimen Bereich.
|
|
![]() |
C-BORD optimiert Container-Inspektionen – erfolgreicher Abschluss des H2020-Projekts im November |
C-BORD optimiert Container-Inspektionen – erfolgreicher Abschluss des H2020-Projekts im November
|
|
![]() |
Jetzt anmelden: ISL empfiehlt BVL-Webinar zum Thema „Intelligente Zulaufsteuerung durch Synchronisierung von Umschlags- und Transportprozessen“ |
Jetzt anmelden: ISL empfiehlt BVL-Webinar zum Thema „Intelligente Zulaufsteuerung durch Synchronisierung von Umschlags- und Transportprozessen“
|
|
![]() |
Hafenhinterland-Konferenz: Beitrag des ISL |
Am 25. Oktober 2018 fand in Nürnberg die zweite Hafenhinterland-Konferenz statt. Wie müssen zuverlässige, wirtschaftliche und ökologische Hinterland-Logistikketten heutzutage aussehen? Diese Fragestellung stand im Fokus von Experten der Transportlogistik im Rahmen der Veranstaltung von DVZ und Nieuwsblad Transport.
|
|
![]() |
Besuch aus Fernost: ISL-Seminar für chinesische Delegation |
Am 25. Oktober 2018 reiste eine 20-köpfige Delegation aus Shanghai in China zum ISL nach Bremen, um sich näher über die Themenblöcke „Hafenanlagen und Sicherheitskonzepte“, „Maritime Logistik, Containerverkehr und die Rolle der Nordrangehäfen“ sowie „Betrieb von Containerterminals heute und morgen“ zu informieren.
|