Das Jahrbuch ergänzt das im "ISL Shipping Statistics and Market Review" (SSMR) veröffentlichte Datenangebot. Es ist als Standardwerk für Statistiken des maritimen Bereichs weltweit anerkannt. Es wurde von Schifffahrtsexperten des ISL entwickelt und ist auf die Informationsbedürfnisse von Schifffahrtsunternehmen, Werften, Hafenbetreibern, Broker, Banken, Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen ausgerichtet. Als vielseitige Informationsquelle bietet das Jahrbuch nicht nur eine große Bandbreite an Daten des Transportsektors und den damit verbundenen Wirtschaftsbereichen in kompakter Form, sondern dient zudem als wertvolles Instrument für Marktanalysen. Die Daten basieren nicht nur auf ISL-eigenen Datenbanken, sondern stammen aus einer Vielzahl von weltweiten Datenquellen.
„Die Forschungs- und Veröffentlichungsarbeit des ISEMAR - Institut zur Beobachtung der maritimen Wirtschaft von nationaler Bedeutung in Frankreich - ist ohne das unentbehrliche Yearbook des ISL nicht vorstellbar.“
Paul Tourret, Directeur, Institut Supérieur d'Economie Maritime (ISEMAR)
Die Schwerpunktgebiete des Jahrbuchs sind:
Schifffahrtsmärkte
- Detaillierte Analysen der Welthandelsflotte
- Daten zum weltweiten Seefrachtaufkommen sowie relevante Informationen zur Entwicklung des Welthandels
- Detaillierte Übersichten von 30 weltweit gehandelten Gütergruppen
- Datenreihen zur Entwicklung von Frachtraten im Zeitverlauf
- Kurzprofile ausgewählter Schifffahrtsnationen
Schiffbau
- Analysen zur Marktsituation im weltweiten Schiffbau
- Informationen zur aktuellen Situation der wichtigsten im Schiffbau aktiven Länder
- Nach Schiffstypen untergliederte Marktanalysen
Häfen und Seekanäle
- Daten zum Schiffs- und Güterverkehr der weltweit bedeutendsten Seehäfen mit einem einschließlich Daten zum Containerumschlag
- Verkehrsaufkommen der wichtigsten Seekanäle der Welt
Jede Ausgabe des englischsprachigen Shipping Statistics and Market Review (SSMR) beleuchtet ein spezielles Marktsegment oder einen Teilbereich der Seeschifffahrt. Die Themenschwerpunkte der einzelnen Ausgaben sind:
- Ausgabe 1: World Merchant Fleet
- Ausgabe 2: World Tanker Market
- Ausgabe 3: World Bulk Carrier Market
- Ausgabe 4: World Container Shipping
- Ausgabe 5: World General Cargo and Ro-Ro Shipping
- Ausgabe 6: World Passenger and Cruise Shipping
- Ausgabe 7: World Shipbuilding and Shipbuilders
- Ausgabe 8: Major Shipping Nations
- Ausgabe 9: World Seaborne Trade and World Port Traffic
Market Review
Kurze Informationsberichte zu den wichtigsten Angebots- und Nachfrageindikatoren in den Bereichen Seeverkehr und Schiffbau auf Monats- oder Quartalsbasis. Dazu gehören: Konjunkturindikatoren, Welthandelsflotte, Fracht- und Chartermärkte, Transportpreise- und -kosten, globale Schiffbauaktivität sowie weltweiter Hafenumschlag. Wir unterscheiden zwischen 31 unterschiedlichen Indikatoren, die relevante Marktentwicklungen auf Monats- und Quartalsebene erfassen.
Bereich Statistik
Fortlaufende statistische Auswertung der Seeverkehrs- und Schiffbaumärkte, Informationen zur Entwicklung des Seehandels und der Frachtraten, Daten zum Schiffs- und Güterverkehr der wichtigsten Seehäfen der Welt und die genaue statistische Analyse von Teilmärkten.
Marktkommentar
Kurzanalyse unserer Schifffahrtsexperten zu den jüngsten Entwicklungen in den Teilmärkten des jeweiligen Themenschwerpunkts.
Online bestellen Hier herunterladen (Abonnenten)Der ISL Monthly Container Port Monitor (MCPM) gibt monatlich einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen im Containerumschlag der größten Containerhäfen weltweit. Für Häfen und Reedereien kann der MCPM als Benchmark zum Abgleich mit der eigenen Entwicklung herangezogen werden und mit ihre Leistungskennzahlen gegen die jüngsten regionalen und globalen Trends.
Der MCPM basiert auf rund 92 der weltweit wichtigsten Containerhäfen, die mehr als die Hälfte des gesamten, globalen Containerverkehrs abwickeln. Er beinhaltet:
- Wachstumsraten der Containerverkehre im Vergleich mit denen des Vormonats und desselben Monats im Vorjahr pro Fahrtgebiet*
- Containeraufkommen in TEU pro Quartal und Hafen**
Der MCPM ist on-line im MS Excel Format erhältlich. Er wird monatlich aktualisiert - zeitliche Verzögerung und Abdeckung hängen dabei von unseren Datenlieferanten ab und können sich ändern.
* Beinhaltete Fahrtgebiete:
- Nordamerika, Ostküste
- Nordamerika, Westküste
- Zentral- und Südamerika
- China
- Japan/Südkorea/Taiwan
- Südostasien
- Mittlerer Osten
- Ostsee
- Südeuropa
** Derzeit erfasste Häfen:
Häfen anzeigen (97 Einträge)Aden (Yemen) | Hamburg (Deutschland) | Osaka (Japan) |
Alexandria/El Dekheila (Ägypten) | Helsinki (Finnland) | Paranagua (Brasilien) |
Algeciras - La Linea (Spanien) | Hong Kong (China) | Piraeus (Griechenland) |
Ambarli (Türkei) | Houston (USA) | Port of Virginia (USA) |
Antwerp (Belgien) | Inchon (Südkorea) | Puerto Limon-Moin (Costa Rica) |
Ashdod (Israel) | Itajai (Brasilien) | Qingdao (China) |
Balboa (Panama) | Jeddah (Saudi-Arabien) | Rio Grande do Sul (Brasilien) |
Bandar Abbas (Iran) | Kaohsiung (Taiwan) | Rotterdam (Niederlande) |
Bangkok (Thailand) | Keelung (Taiwan) | Salalah (Oman) |
Barcelona (Spanien) | Kingston (Jamaika) | San Antonio (Chile) |
Beirut (Libanon) | Klaipeda (Litauen) | Santos (Brasilien) |
Bremen/Bremerhaven (Deutschland) | Kobe (Japan) | Savannah (USA) |
Brisbane (Australia) | Kotka (Finland) | Shanghai (China) |
Buenaventura (Kolumbien) | Kwangyang (Südkorea) | Shenzhen (China) |
Buenos Aires (Argentinien) | Laem Chabang (Thailand) | Sines (Portugal) |
Busan (Südkorea) | Lazaro Cardenas (Mexiko) | Singapore (Singapur) |
Callao (Peru) | Le Havre (Frankreich) | St. Petersburg (Russland) |
Cape Town (Südafrika) | Lisbon (Portugal) | Sydney (Australien) |
Cartagena (Kolumbien) | Long Beach (USA) | Tacoma/Seattle (USA) |
Casablanca (Morocco) | Los Angeles (USA) | Taichung (Taiwan) |
Charleston (USA) | Manzanillo (Mexiko) | Tallinn (Estland) |
Chennai (Indien) | Manzanillo (Panama) | Tanger (Marokko) |
Colombo (Sri Lanka) | Marseilles (Frankreich) | Tianjin (China) |
Dammam (Saudi-Arabien) | Melbourne (Australien) | Tokyo (Japan) |
Dubai (UAE) | Mersin (Türkei) | Valencia (Spanien) |
Dublin (Irland) | Montevideo (Uruguay) | Valparaiso (Chile) |
Durban (Südafrika) | Montreal (Kanada) | Vancouver (Kanada) |
Gdansk (Polen) | Nagoya (Japan) | Veracruz (Mexiko) |
Genoa (Italien) | New York/New Jersey (USA) | Xiamen (China) |
Gioia Tauro (Italien) | Ngqura (Südafrika) | Yokohama (Japan) |
Guangzhou (China) | Nhava Sheva (Indien) | Zeebrugge (Belgien) |
Guayaquil (Ecuador) | Ningbo (China) | |
Haifa (Israel) | Oakland (USA) |
Die Schriftenreihe Maritime Logistik erscheint teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache im Peter Lang Verlag und wird von Direktorium des ISL herausgegeben. Ziel der Reihe ist es, Aspekte und Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen der maritimen Logistikbranchen aufzugreifen und aktuelle Trends und Perspektiven zu diskutieren. Dabei meint Maritime Logistik nicht nur die klassischen Bereiche wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Verkehrspolitik, sondern schließt auch die Betrachtung der vielen weiteren Akteure in den globalen Transportketten ein, die direkt oder indirekt an den Logistikprozessen der maritimen Wirtschaft beteiligt sind.
Online bestellen im Peter Lang Verlag