Abschlusskonferenz des Projektes BREsilient

Das Projekt „BREsilient – Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“ zielte darauf Bremen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Unter der Leitung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) wird in Kooperation mit Forschungspartnern in vier Modellbereichen die Steigerung der Resilienz gegenüber Klimawandelfolgen erforscht. Neben dem Umweltresort waren die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Uni OL), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) an dem Projekt beteiligt. 

Anfang Mai fand für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt eine Konferenz samt Ausstellung im Haus der Wissenschaft statt.

In einem gemeinsamen Vortrag mit Dr. Esther Hoffmann vom IÖW stellte Rainer Müller vom ISL die Ergebnisse des Modellbereiches „Maritime Wirtschaft & Logistik“ vor. Hierbei wurde die Betroffenheit und die Vulnerabilität gegenüber Extremwetterereignissen für die Ernährungsbranche und der Logistik dargestellt. Außerdem wurden die Ergebnisse der Simulation eines Inland-Hubs zur Steigerung der Resilienz für die Logistik präsentiert.

Anschließend bestand die Möglichkeit sich in verschiedenen Marktständen zu den einzelnen Bereichen zu informieren. Das ISL präsentierte hier die in dem Projekt erstellten Fact Sheets sowie die Simulation des Inland-Hubs.

bild

 

Kontakt