Ergebnisse aus Forschungsprojekt erfolgreich als Patent angemeldet

Im Rahmen des Projektes IW-NET arbeiten das ISL und bremenports Hand in Hand an der Optimierung der Hafenanlaufprozesse für Binnenschiffe in den Bremischen Häfen. Ein Aspekt dieser Bemühungen ist die Entwicklung eines vereinfachten und vollständig digitalisierten Zugangs zu den bereits an über 20 Liegeplätzen installierten Landstromanlagen. Die entwickelte Lösung wird neben dem physischen Zugang auch die Verwaltung sowie das Ablesen der Zählerstände per Smartphone, Tablet oder vom PC aus ermöglichen. Dadurch wird das Verfahren vereinfacht und vorhandene Hürden beseitigt, die in der Vergangenheit die Nutzung von Landstrom erschwert oder verhindert haben. Somit trägt diese Entwicklung direkt zur weiteren Reduzierung der von der Binnenschifffahrt verursachten Emissionen bei.

ISL

Unter Nutzung modernster Technik und Verfahren aus dem Bereich des IoT (Internet of Things) wurde in den vergangenen Monaten ein Prototyp entwickelt, dessen Aufbau beim Deutschen Patent- und Markenamt als Gebrauchsmuster eingetragen wurde. Dieser Technologievorsprung soll aber nicht auf Bremen und Bremerhaven beschränkt bleiben. Vielmehr werden gemeinsam mit den Europäischen Partnern aus dem IW-NET Konsortium weitere Anwendungsfelder für diese Erfindung gesucht.

Das Projekt IW-NET - „Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network” verfolgt das Ziel, mit verschiedenen Technologiekonzepten die Vision eines innovations- und kollaborationsgetriebenen Transportnetzwerks in der europäischen Binnenschifffahrt zu zeichnen. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Horizont 2020“ durch die Europäische Kommission gefördert.