
SELIS vereint innovative Ansätze neuer Geschäftsmodelle mit technologischen Innovationen für eine Grüne Logistik zum sogenannten „Shared European Logistics Intelligent Information Space“ mit dem Ziel einen deutlichen Beitrag von 30% zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen zu liefern.
Ein Konsortium aus 38 europäischen Unternehmen aus Logistik und Forschung sowie IKT-Anbietern nutzt die außergewöhnliche Erfahrung aus mehr als 40 europäischen Projekten, um gemeinsam neue Kommunikations- und Navigationsplattformen für europaweite Logistik-Anwendungen zu schaffen. Innovative Lösungen und bewährte Verfahren werden in 8 Living Labs eingesetzt, die die wichtigsten Logistik-Communities repräsentieren. SELIS umfasst ein breites Spektrum logistischer Aufgaben und ermöglicht eine einheitliche operative und strategische Neuausrichtung für eine Grüne Logistik.
Die Projektergebnisse werde in Form leicht zu implementierender Cloud-Lösungen verfügbar gemacht, die auf aktuelle Sicherheitsstandards sowie anerkannte Best Practices der Industriepartner abgestimmt sind, um eine optimale Qualität der Dienste und höchste Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Mithilfe der Living Labs schafft SELIS eine Forschungs- und Innovationsumgebung, in der ausreichend Daten und Erfahrung verfügbar sind, die für die Gewinnung neuer Erkenntnisse und Lösungsansätze genutzt werden können. Hierdurch wird die fortdauernde Anwendung von individuellen SELIS-Lösungen ermöglicht und ihre Einführung auf breiter Basis erleichtert.
Der Shared European Logistics Intelligent Information Space ist ein Netzwerk von Logistikgemeinschaften, die spezifische Informationen untereinander teilen möchten. Sogenannte SELIS Community Nodes werden von einzelnen Logistikgemeinschaften aufgebaut, um die nächste Generation von kooperativen, flexiblen und agilen grünen Transportketten zu ermöglichen. SELIS-Community Nodes lassen sich einfach mit den vorhandenen Systemen ihrer Teilnehmer über eine sichere IT-Infrastruktur verbinden und bieten einfache Möglichkeiten Informationen untereinander zu teilen sowie Tools für die Datenbereitstellung und -nutzung auf Grundlage zielgerichteter Kooperationsvereinbarungen. Die verbundenen Informationsknoten ermöglichen eine verteilte gemeinsame Kommunikations- und Navigationsplattform für vielfältige europaweite Logistikanwendungen. Jeder Teilnehmer entscheidet dabei selbst, welche Informationen er veröffentlichen möchte und welche er erhalten möchte. Der wesentliche Vorteil der SELIS-Knoten liegt in der Bereitstellung einer einfach anzuwenden IKT-Infrastruktur, die den Informationsaustausch im Sinne einer kollaborativen und nachhaltigen Logistik für alle Teilnehmer auf strategischer und operativer Ebene ermöglicht.
Die Aufgaben des ISL innerhalb des Projekts umfassen die Analyse einer Auswahl von grünen Logistikstrategien und Maßnahmen, die in verschiedenen Logistikszenarien und Living Labs umgesetzt werden. Insbesondere wird das ISL Simulationsmodelle diverser Strategien aufbauen, mit deren Hilfe neue Erkenntnisse gewonnen werden und fein abgestimmte, realistische Modellparameter identifiziert werden sollen, um die Anwendbarkeit dieser Strategien, vor allem hinsichtlich einer einfachen Übertragbarkeit von der Theorie in die Praxis, zu verbessern. Darüber hinaus entwickelt und validiert das ISL eine Reihe von konkreten SELIS-Lösungen im Rahmen eines Living Labs, das eine Reihe von praktischen Anwendungsfällen aus der Binnenschifffahrt, insbesondere für Verkehre zwischen Häfen und Hinterlandknoten im norddeutschen Raum umfasst.
Dieses Projekt wurde aus dem Horizon 2020-Programm für Forschung und Innovation der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 690588 finanziert.