Maritime Intelligence

Das ISL hat eine langjährige Tradition im Bereich Maritime Market Intelligence mit einer unabhängigen Perspektive auf Entwicklungen und Trends. Wir beraten unsere Partner aus Seeverkehrswirtschaft und Logistik durch die Bereitstellung von individuell zugeschnittenen Daten und mit Fachwissen, um es ihnen zu ermöglichen, bessere Entscheidungen schneller treffen zu können und Geschäftsabläufe zu optimieren.

Das ISL bietet seinen Kunden rund um den Globus einen einzigartigen Datenservice und datenbasiertes Marktwissen. Es kann auf hauseigene Datenbanken, wie die Hafendatenbank oder das Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen, sowie verschiedene externe Datenbanken zurückgreifen. Zusätzlich bieten die statistischen Publikationen des ISL einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten maritimen Marktsegmente.

ISL Hafendatenbank

ISL Hafendatenbank
ISL Hafendatenbank

Die ISL Hafendatenbank ist eine einzigartige Quelle zum Container- und Güterumschlag mit über 400 Seehäfen weltweit. Sie beinhaltet lange Zeitreihen zu Schiffsbewegungen, zum Güterumschlag in Tonnen, den wichtigsten Massengütern und dem Containerverkehr in TEU, die bis in die 1980iger Jahre zurückreichen.

Weitere Informationen zur ISL Hafendatenbank

 

ISL Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen (NECTM)

ISL Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen (NECTM)
ISL Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen (NECTM)

Durch die Kombination einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen zeichnet das ISL regelmäßig ein detailliertes Bild der Containerströme durch die bedeutendsten Nordrangehäfen Antwerpen, Bremen/Bremerhaven, Hamburg, Le Havre, Rotterdam und Zeebrugge. Dabei ermöglicht das ISL Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen (NECTM) unter anderem Einblicke in regionale Feeder- und Hinterlandmarktanteile sowie Modal Split und regionale Import/Export-Vergleiche.

Weitere Informationen zum ISL Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen (NECTM)

 

World Fleet Forecast / Container Ship Deployment Model

World Fleet Forecast / Container Ship Deployment Model
World Fleet Forecast / Container Ship Deployment Model

Basierend auf dem Marktwissen der Schifffahrtsexperten des ISL erstellen wir Prognosen zur Entwicklung der Weltflotte und des Schiffbaus für einzelne Schifftypen (z.B. Massengutfrachter, Tank- und Containerschiffe oder Autotransporter) und Schiffsgrößenklassen. Für die Containerflotte bietet das ISL darüber hinaus Prognosen zur Zusammensetzung der Flotte auf bestimmten Trades bzw. für bestimmte Häfen, die auf der Flottenprognose und dem einzigartigem ISL-Modell des Kaskadeneffektes basiert. Dies ermöglicht den Seehäfen eine Abschätzung der zu erwartenden Schiffsgrößen auf den für sie relevanten Hauptrouten.

Weitere Informationen zum World Fleet Forecast / Container Ship Deployment Model

 

Monatliche Containerverkehrsdaten

Monatliche Containerverkehrsdaten
Monatliche Containerverkehrsdaten

Das ISL sammelt die Daten des monatlichen bzw. vierteljährlichen Containerverkehrs von mehr als 80 bedeutenden Containerhäfen weltweit. Unsere Veröffentlichung Monthly Container Port Monitor enthält stets die aktuellsten Zahlen in TEU sowie regionale Wachstumsindizes. Darauf aufbauend veröffentlicht das ISL in Kooperation mit dem RWI – Leibnitz Institut für Wirtschaftsforschung den RWI/ISL Container-Umschlagindex, der als ein besonders schnell verfügbarer Frühindikator für die Welthandelsentwicklung inzwischen weltweit Beachtung findet.

Weitere Informationen zum ISL Monthly Container Port Monitor

Weitere Informationen zum RWI/ISL Container-Umschlagindex

 

Statistische Veröffentlichungen

Statistische Veröffentlichungen
Statistische Veröffentlichungen

Das ISL Shipping Statistics Yearbook (SSYB) – veröffentlicht seit 1966 – ist eine umfangreiches statistisches Kompendium, das alle wichtigen Schifffahrtsmärkte abdeckt. Das Buch beinhaltet Daten zum Seehandel, Warenpreise, die Welthandelsflotte, Schiffbau sowie das Umschlagvolumen von Seehäfen und Verkehrsdaten der wichtigsten Seekanäle. Es wird ergänzt durch die neunmal pro Jahr erscheinenden ISL Shipping Statistics and Market Review (SSMR), welche in jeder Ausgabe ein bestimmtes Segment – z.B. Stückgut- und Containerschifffahrt oder Passagierschifffahrt und Kreuzfahrt – beleuchtet.

ISL InfoLine / Webshop

 

 

GIS support

Die intelligente Verknüpfung scheinbar inkompatibler Datenquellen mit verschiedenen geographischen Strukturen ist unser Tagesgeschäft. Wir haben unsere eigene Konkordanz zwischen UN LOCODEs und Postzahlen/Ortsnamen für Europa und darüber hinaus entwickelt, welche wiederum mit geographischen Koordinaten (Längen-/Breitengrade) oder statistischen Regionen (z.B. NUTS-3 Regionen) verknüpft werden können. Sind Sie wiederholt mit nicht-existierenden UN-LOCODEs oder mehrdeutigen geographischen Eigennamen konfrontiert? Strukturieren Sie Ihre Marktregionen nach einer Fusion um? Dann kontaktieren Sie unseren GIS-Support!

Laufende Projekte zu diesem Themenbereich finden Sie auf unseren Projektseiten.