Förderberatung zu TEN-T und ‚Motorways of the Sea (MoS)' Projekten
Das ISL kennt die verschiedenen Möglichkeiten der Forschungsförderung auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene genau. Die langjährige Erfahrung unserer Projektleiter bei der Erstellung von Projektanträgen in verschiedenen Förderprogrammen hilft uns, schnell das für Ihre Idee passende Modell zu finden und einen erfolgreichen Antrag mit Ihnen zu erstellen.
Im Rahmen des TEN-T Programms unterstützt die Europäische Kommission seit vielen Jahren die Realisierung von Infrastrukturprojekten im Bereich Straße, Schiene, Binnenwasserstraßen und Häfen. Für den maritimen Bereich wurde hierbei das ‚Motorways of the Sea‘ Konzept entwickelt, um die Häfen optimal in das aus einem Gesamt- und einem Kernnetz bestehenden TEN-Verkehrsnetz zu integrieren. Das ISL ist seit vielen Jahren mit dieser MoS-Thematik vertraut. So war das ISL im Auftrag der Europäischen Kommission in die Evaluierung der Förderperiode seit 2000 involviert und erarbeitet derzeit für die DG MOVE die Ausgestaltung der zukünftigen Förderschwerpunkte unter der MoS-Flagge. Darüber hinaus hat das ISL zahlreiche TEN-T Förderanträge für Unternehmen und Behörden aus dem maritimen Sektor erstellt und unsere Projektleiter sind zudem für die EU-Kommission als externe Evaluatoren für die Begutachtung von MoS-Projektanträgen tätig.
Die 'Connecting Europe Facility' (CEF) als das für das TEN-T Programm zuständiges Förderinstrument teilfinanziert hierbei:
- Implementierungsprojekte
- Pilotvorhaben
- Studien
- Anlaufhilfe für MoS Dienste
Hierfür bieten wir Ihnen eine zielgerichtete Beratung für die Erstellung von Förderanträgen im Rahmen des TEN-Programms. Wir helfen interessierten Unternehmen und Behörden sich zu informieren und erarbeiten konkrete, anwendungsbezogene Konzepte. Wir helfen Unternehmen von der Ideenentwicklung über die Projektpartnersuche bis hin zur Antragsstellung, Vertragsverhandlungen und Realisierung der Projekte.
Gerne beraten wir Unternehmen und Behörden aber auch zu anderen EU-Förderprogrammen, wie z.B. Horizon2020, INTERREG, COST. Denn das ISL ist seit mehr als 60 Jahren in der nationalen und europäischen Forschung aktiv und hat bereits über 10.000 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Auf dieser jahrzehntelangen Erfahrung des ISL in Kooperation mit unseren Partnern aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft beruht unsere Beratung.