Am 08. und 09.Juni fand in Hannover der H2-Strategieworkshop der Norddeutschen Themengruppe Wasserstoff statt.
Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, insbesondere den norddeutschen Strategieprozess fortzusetzen und dabei Stärken und Potenziale der H2 -Forschung herauszuarbeiten, um das Thema auch langfristig in Norddeutschland zu etablieren. Daneben bot der Veranstaltungsrahmen die Möglichkeit, Ideen auszutauschen und Partner für zukünftige Kooperationsprojekte zu finden.
Als Experte für Logistik und maritime Anwendung von Wasserstoff war das ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik – ebenfalls dabei und präsentierte aktuelle Projekte des Instituts im Bereich Wasserstoff.
- Jakob Ovens stellte die Ergebnisse einer für die Kieserling Stiftung erstellten Kurzstudie und das darauf aufbauende Projekt „Hydrogen Technology for the Transport Business (HTTB)“ vor, in dem Anwendungspotenziale von grünen E-Fuels im Bremerhavener Überseehafen erforscht werden.
- Mattis Zegers erläuterte das Projekt "H2Cool Prelude“, das gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven, der akquinet Port Consult GmbH, dem Verein H2BX und der Spedition Brüssel&Maass die Grundlagen des Einsatzes von Wasserstoff-LKWs in der Kühllogistik untersucht.
- Dr. Nils Meyer-Larsen präsentierte die für das Deutsche Maritime Zentrum (DMZ) erstellte umfangreiche Studie „Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft“ sowie erste Ergebnisse einer aktuell durch das ISL und das ttz Bremerhaven für bremenports durchgeführten Studie zur Rolle der bremischen Häfen beim Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft.
Im Rahmen zahlreicher Gespräche wurden die unterschiedlichen Themengebiete diskutiert und vertieft. Am zweiten Tag der Veranstaltung wurden zukünftige Aktivitäten im Bereich Wasserstoff abgestimmt, um dieses wichtige Thema in Kooperation mit den anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im norddeutschen Raum weiter voranzutreiben.