Das durch das ISL koordinierte EU-Projekt IW-NET entwickelt einen multimodalen Optimierungsprozess und zielt darauf ab, den Anteil der Binnenschifffahrt am Modal Split in Europa zu erhöhen. Damit unterstützt es die Ambitionen der EU, die Treibhausgasemissionen des Gütertransports zu reduzieren.
Die insgesamt 26 Projektpartner aus verschiedenen Ländern quer durch Europa arbeiten auf einen effizienten und wettbewerbsfähigen Binnenschifffahrtssektor hin, indem sie Engpässe in der Infrastruktur beheben und die Einführung neuer Technologien wie neuer Schiffstypen, alternativer Kraftstoffe, Digitalisierung, Automatisierung und IoT-Technologien fördern.
Am 21. und 22. Februar 2023 fand das 4. Konsortialtreffen des Projekts in Bremen statt. Als Projektkoordinator organisierte und veranstaltete das ISL die Veranstaltung. Der Schwerpunkt lag auf den strategischen Auswirkungen der Projektergebnisse im Hinblick auf die festgelegten Ziele, die im Aktionsplan NAIADES III, im European Green Deal, im Fit for 55 Paket und in der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität definiert sind.
Der erste Tag begann mit einer Workshop-Sitzung über die erfolgreiche Verbreitung der Projektergebnisse. Anschließend unternahm die Gruppe eine Fahrt auf dem Schiff "Hanseat" entlang des Bremer Industriehafens, bei der das Bremer Projektszenario zum intelligenten Binnenschifffahrts-Verkehrsmanagement und zu fortschrittlichen Landstromlösungen vorgestellt wurde.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Abstimmung der Projektergebnisse mit den strategischen Initiativen der Europäischen Kommission und der Vorbereitung auf die Abschlussveranstaltung.
Insgesamt waren es zwei sehr spannende Tage voller Einblicke, Ergebnisse und anregender Gespräche. Wir laden Sie ein, das Projekt auf seiner weiteren Reise hin zu einer nachhaltigeren und intelligenteren Mobilität in Europa zu begleiten.