Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der deutschen See- und Binnenhäfen auf Grundlage ihrer Beschäftigungswirkung

Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der deutschen See- und Binnenhäfen auf Grundlage ihrer Beschäftigungswirkung

Insbesondere bei der Begründung von öffentlichen Investitionen in maritime Infrastrukturen, zur Begründung politischer Prioritäten und zur Weiterentwicklung der Hafenpolitik, aber auch bei der Öffentlichkeitsarbeit sind Zahlen und verlässliche Informationen über die Beschäftigungswirkungen von Häfen und hafenabhängige Wirtschaft von hoher Bedeutung. Daher geben die meisten Häfen bzw. die dafür zuständigen Länder oder Kommunen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Untersuchungen über die Beschäftigungswirkungen der Häfen in Auftrag. Diese Studien haben teilweise unterschiedliche Ansätze und Methoden, Definitionen sowie räumliche und zeitliche Abgrenzungen. Sie sind daher in der Regel nicht direkt miteinander vergleichbar und auch nicht im Sinne einer umfassenden Betrachtung kombinierbar. Die geographischen Untersuchungsräume der Studien überschneiden sich, die erfassten Wirtschaftsbereiche und die möglichen indirekten Effekte sind nicht identisch und die Untersuchungsjahre sind ebenfalls nicht koordiniert. Die vorliegende Untersuchung schließt diese Lücke und ermittelt die volkswirtschaftliche Bedeutung aller deutschen See-und Binnenhäfen auf Grundlage ihrer Beschäftigungswirkung und macht die Bedeutung der Häfen für die gesamte deutsche Volkswirtschaft sichtbar. […] Die Studie soll den Bund, die Länder und Kommunen beider Hafenentwicklungs-und Infrastrukturplanung unterstützen. Die Häfen sollen mit Hilfe der Ergebnisse ihre Marketingstrategien besser auf ihre Kunden ausrichten können und ggf. Vernetzungspotenziale erkennen.

Download