ISL Containerverkehrsmodell Europa (ECTM)
Die europäischen Häfen bewältigen jährlich etwa 100 Millionen TEU. Dieser Verkehr umfasst Transhipment- und Hinterlandverkehre. Während zu den seeseitigen Quell- und Zielregionen öffentliche Statistiken verfügbar sind, sind Daten zum Herkunfts- und Bestimmungsort im Hinterland nur sporadisch verfügbar.
Das Containerverkehrsmodell Europa (ECTM) des ISL schließt diese Informationslücke. Es bietet detaillierte Informationen die größten europäischen Containerhäfen. Die enthaltenen Daten umfassen:
- Aufteilung des Kurzstreckenseeverkehrs und Feederverkehrs nach Ländern
- Kategorisierung des Hinterlandverkehrs nach Verkehrsträgern (Modal Split)
- Herkunfts- und Bestimmungsorte im Hinterland (NUTS-Regionen)
- Terminalstandorte im Hinterland für den Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehr
- Unterscheidung nach Import- und Export
- Anzahl der vollen und leeren TEU
Frank van der Laan

Für Häfen
Durch die ECTM-Daten erhalten Häfen einen einzigartigen Einblick in ihre Marktposition, da sie detaillierte Informationen über Herkunft und Ziel des Hinterland- und Seeverkehrs liefern.
ECTM ermöglicht:
- Marktanteilsanalyse für den Hinterlandverkehr, Shortsea- und Überseeverkehr
- Analyse der Wettbewerbsfähigkeit
- Bewertung des Potenzials zur Verlagerung von Verkehrsströmen.
Zu den Kunden gehören der Hafen von Rotterdam, der Hafen von Antwerpen-Brügge, der Hafen Dünkirchen, die Hamburg Port Authority und bremenports.

Für Reedereien
Teilnehmende Containerreedereien erhalten eine detaillierte Bewertung ihrer regionalen Marktanteile im Hinterland- und Feederverkehr.
ECTM ermöglicht:
- Marktanteilsanalyse für Hinterland- und Feederverkehre
- Unterstützung bei der Hafenwahl
- Regelmäßige Bahn- und Binnenschiffsverbindungen
Die meisten großen Übersee-, Kurzstrecken- und Feeder-Liniendienstbetreiber, die auf dem europäischen Markt tätig sind, arbeiten mit dem ISL beim ECTM zusammen.

Für öffentliche Einrichtungen
Unsere Containerverkehrssimulationen, die auf ECTM-Daten basieren, liefern wertvolle Erkenntnisse für die Infrastrukturplanung und das Verkehrsmanagement.
ECTM ermöglicht:
- Analyse der Nachfrage nach Verkehrskorridoren
- Prognosen zum Containerverkehr
- Analyse und Monitoring der Emissionen
- Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung der Häfen für die Hinterlandregionen
ECTM-Daten wurden in verschiedenen Projekten für die Europäische Kommission, das deutsche Bundesverkehrsministerium und zahlreiche regionale Behörden verwendet.
