ORESA

Offshore Renewable Energy Sustainability Alliance

Nachhaltigkeit und Rentabilität werden im Offshore-Windenergie Sektor oft als widersprüchliche Werte angesehen, was eine Herausforderung für die Einführung nachhaltiger Praktiken darstellt.

Mehrere EU-Strategien verknüpfen den erneuerbaren Energiemix mit Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsherausforderungen. Zusammen mit Marktinitiativen zur Minimierung der Umweltfolgen macht dies Nachhaltigkeit entscheidend für eine zukunftssichere Wirtschaft.

ORESA widmet sich dieser Herausforderung mit einem Konsortium aus 12 Industrie-, Regierungs- und Forschungspartnern aus 5 NWE-Ländern. 

Rund um die folgenden vier Themenschwerpunkte wird eine Beschleunigungsstrategie ausgearbeitet und in fünf nationalen Hubs pilotiert und validiert:

  • Lebenszyklusanalyse und Kreislaufwirtschaft
  • Verknüpfung von Rentabilität und ökologischer Nachhaltigkeit
  • naturintegratives Design
  • Nachhaltigkeitspolitik

     

Verschiedene begleitende Aktivitäten sollen das Bewusstsein in Bezug auf ein nachhaltiges Entwickeln im Offshore-Bereich stärken und neue Fachkräfte für den Sektor gewinnen.

 

Projektziele:

  • Rentable Nachhaltigkeit im Offshore-Windenergie Sektor fördern
  • Entwicklung einer Beschleunigungsstrategie, um Innovatoren zu unterstützen, die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Entwicklung zu bewältigen
  • Pilotierung des Nachhaltigkeitsbeschleunigers für 25 KMU, um ihre wettbewerbsfähige Innovationsfähigkeit zu fördern
  • Entwicklung und Durchführung von 30 Aktivitäten (Deep-Dives, Schulungen, Mitarbeiteraustausch und Videos), um für das Thema zu sensibilisieren, Stakeholder und zukünftige Mitarbeiter für Offshore-Nachhaltigkeit zu gewinnen und so dauerhafte Veränderungen zu erreichen

Projektlaufzeit

01.2025 – 06.2028

Projektauftrag

Interreg North-West Europe

Projektpartner

Dutch Marine Energy Centre und Navingo BV (Niederlande); Blue Cluster, Ghent University und POM West Vlaanderen (Belgien); Blue Pelican Capital, France Energies Marines und OPEN-C Foundation (Frankreich); Exceedence Ltd und Sustainable Energy Authority of Ireland (Irland); Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL); Stiftung Offshore Wind und WAB (Deutschland)

Weitere Informationen

Link zur Projektwebsite folgt 

ISL Kompetenzbereiche
Kontakt
Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen

Förderhinweis

Dieses Projekt wird kofinanziert durch das europäische Förderprogramm Interreg North-West Europe