Offshore Renewable Energy Sustainability Alliance (ORESA) gestartet

Im  Juni 2025 fand in Den Haag die Auftaktveranstaltung des Projekts ORESA statt, bei der Vertreter aller 12 Projektpartner, unter ihnen das ISL, die Weichen für eine erfolgreiche Arbeit in dem bis Juni 2028 laufenden, durch das europäische Förderprogramm Interreg North-West Europe kofinanzierten Projekts gestellt haben.

Nachhaltigkeit und Rentabilität müssen sich nicht widersprechen; ihre Kombination stellt dennoch eine Herausforderung dar, der sich das Forschungsprojekt ORESA annimmt, indem es sich mit vier Nachhaltigkeitsthemen, die als Wissenslücken und Herausforderungen identifiziert wurden, befassen wird:

  • Lebenszyklusanalyse und Kreislaufwirtschaft
  • Verknüpfung von Rentabilität und ökologischer Nachhaltigkeit
  • naturintegratives Design
  • Nachhaltigkeitspolitik

 

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer die vier Themen aufgreifenden Beschleunigungsstrategie, um Innovatoren zu unterstützen, die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Entwicklung zu bewältigen.

Die Strategie soll in Form des ORESA-Beschleunigers für 25 KMU pilotiert und validiert werden. Hierfür wird in den fünf beteiligten Ländern Deutschland, Niederlande, Belgien, Irland und Frankreich jeweils ein nationaler Hub gebildet. Pro Hub werden 5 ausgewählte KMU von Trainern der Konsortialpartner der Strategie entsprechend in mehreren Iterationen trainiert. Erfahrungen der einzelnen Iterationen fließen in die Optimierung der Strategie ein.

Neben der Strategieentwicklung wird die Diversität und Expertise der Partner genutzt, um in 30 Aktivitäten (z.B. Intensivkurse, Schulungen, Mitarbeiteraustauschprogramme und Videos) das Bewusstsein für nachhaltiges Entwickeln im Offshore-Bereich zu stärken. Darüber hinaus sollen durch das Ansprechen einer breiten Zielgruppe auch neue Mitarbeiter für den Sektor gewonnen werden.

Das ISL wird sich gemeinsam mit allen Projektpartnern in die Entwicklung der Strategie und der Trainings sowie den damit verbundenen Kommunikationsaktivitäten einbringen. Zusammen mit den Partnern WAB und Stiftung Offshore Wind (SOW) wird das ISL den Deutschen ORESA Hub entwerfen und an dessen Betrieb beteiligt sein. Durch Entwicklung innovativer Methoden wird das ISL auch die Aktivitäten im Bereich Training und Transfer in Richtung existierender und zu gewinnender zukünftiger Arbeitskräfte unterstützen.

Weitere Informationen

Link zur Projekwebsite folgt 

Kontakt
Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen