SSMR Vol. 07: Die Werften sind ausgelastet

Die Werften sind ausgelastet. Laut CRSL hat sich das weltweite Auftragsvolumen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf einem hohen Niveau stabilisiert: Anfang Juli standen 5.695 Schiffe mit einer Kapazität von 381 Millionen tdw und 157,1 Millionen CGT in den Auftragsbüchern der Werften weltweit.

Mit einem Anstieg der Aufträge (gemessen in tdw) um 6,5 % gegenüber dem 1. Januar dieses Jahres ist die Phase zweistelliger Wachstumsraten vorerst vorbei. Neben einer unsicheren globalen Wirtschaftslage ist jedoch auch die Auslastung der Kapazitäten der großen Werften in Nordostasien für den deutlichen Rückgang der Neubauaufträge (-43 % im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem zweiten Halbjahr des Vorjahres) verantwortlich. 

Zum 1. Juli dieses Jahres entsprach das Gesamtauftragsvolumen rund 16 Prozent (gemessen in tdw) der bestehenden Flottenkapazität, gegenüber 12,7 % Mitte 2024 und nur 8 Prozent vor fünf Jahren. Damit liegt dieser Wert fast wieder auf dem Niveau von vor 10 Jahren, als das Auftragsvolumen 17,2 % der Flotte ausmachte.

Von den rund 601 Neubauaufträgen im ersten Halbjahr 2025 (18,6 Millionen cgt) gingen mehr als die Hälfte (51 % cgt) an Werften in China. Weitere 26 % gingen nach Südkorea und – mit deutlichem Abstand – folgte Japan mit 6,6 %, gemessen in cgt. Der Anteil der europäischen Schiffbauer am Weltmarkt hat sich etwas erholt und liegt nun bei 11,6 %. 

Die asiatischen Werften profitieren vom Boom im Container- und Gastankersegment. Der Großteil der Neuaufträge im ersten Halbjahr 2025 entfiel auf Containerschiffe (cgt-Anteil 46,8 %) und zu etwa gleichen Teilen auf Massengutfrachter (9 %), Flüssiggastanker (ebenfalls 9 %) sowie Rohöl- und Produktentanker (9,5 %), während das Interesse der Reeder an neuen Kreuzfahrtschiffen sehr gering war. In diesem Jahr wurden nur 22 neue Passagierschiffe mit einem Auftragsvolumen von 2,0 Millionen cgt bestellt, was in etwa dem Niveau des Vorjahreszeitraums entspricht.

Bei den Stückgutschiffen wurden in diesem Jahr erstmalig weder Ro-Ro-Schiffe noch Autotransporter innerhalb eines Quartals bestellt, während im vergangenen Jahr 2024 noch 23 Ro-Ro-Schiffe mit 130.000 cgt und sogar 74 Autotransporter mit 2,3 Millionen cgt bestellt wurden. Dennoch bleibt der Auftragsbestand insbesondere für Autotransporter mit 6,1 Millionen cgt sehr hoch und liegt damit 15-mal höher als vor fünf Jahren.

Das Auftragsvolumen für neue Massengutfrachter bleibt unverändert auf Rekordniveau, obwohl die Zahl der Neubauaufträge in diesem Jahr im Vergleich zu 2024 um mehr als die Hälfte zurückgegangen ist. Zum 1. Juli dieses Jahres meldet CRSL ein Rekordauftragsvolumen für diesen Schiffstyp von 1,235 Einheiten mit einer Transportkapazität von mehr als 100 Millionen tdw.

 

Die ISL SSMR 2025-7 befasst sich mit verschiedenen Entwicklungen rund um den Schiffbau; die Ausgabe wird derzeit an die Abonnenten versandt und ist über unseren Webshop bestellbar.

Weitere Informationen

ISL Webshop: SSMR bestellen

ISL Hafendatenbank

Das ISL SSMR-Heft 2025-7 liefert umfassende Informationen über die verschiedenen Entwicklungen rund um den Schiffbau und kann über den ISL-Webshop bestellt werden.

Die Themenschwerpunkte der einzelnen SSMR Ausgaben im Überblick: 

  • Ausgabe 1: World Merchant Fleet
  • Ausgabe 2: Tanker Market
  • Ausgabe 3: Bulk Carrier Market
  • Ausgabe 4: Container Shipping
  • Ausgabe 5: General Cargo and Container Shipping
  • Ausgabe 6: Passenger and Cruise Shipping
  • Ausgabe 7: Shipbuilding and Shipbuilders
  • Ausgabe 8: Major Shipping Nations
  • Ausgabe 9: World Seaborne Trade and World Port Traffic
Kontakt
Dieter Stockmann