Recap Webinar: Resilienz für KMU stärken – Lieferketten und Transport optimieren
Bremen, 5. November 2025 – Das ISL veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem World Trade Center Bremen und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH das Webinar „Resilienz für KMU stärken: Expertenwissen und Lösungen für Lieferketten und Transport“ im Rahmen des Horizon-Europe-Projekts ResC4EU.
Die Veranstaltung, gemeinsam organisiert von Dr. Debarshee Bhardwaj (ISL)und Anna Heines (WFB Bremen / WTC Bremen), brachte Expert:innen und Praktiker:innen aus ganz Europa zusammen, um zu diskutieren, wie digitale Werkzeuge und datenbasierte Ansätze die Resilienz von Lieferketten verbessern können – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mit Störungen und Nachhaltigkeitsherausforderungen konfrontiert sind.
Der Trade-Off zwischen Nachhaltigkeit und Resilienz
Ein zentrales Thema der Präsentationen und Diskussionen war die zunehmende Spannung zwischen Nachhaltigkeits- und Resilienz-Zielen, insbesondere in der deutschen Industrie- und Logistiklandschaft.
Viele KMU stehen unter steigendem Druck, ihre Prozesse zu dekarbonisieren und über Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten, verfügen jedoch oft nur über begrenzte Kapazitäten, um globale Störungen wie Energiepreisschwankungen, geopolitische Veränderungen oder Lieferengpässe abzufedern.
Die Vortragenden betonten, dass die Balance zwischen langfristiger sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit und kurzfristiger Resilienz nicht nur strategische Abstimmung, sondern auch praktische digitale Lösungen erfordert, die datenbasiertes Risikomanagement auch für kleinere Unternehmen zugänglich machen.
Wie Dr. Debarshee Bhardwaj (ISL) während der Sitzung hervorhob, reagieren viele deutsche KMU trotz ihrer Effizienz und Präzision noch immer eher erfahrungsbasiert als datenbasiert auf Störungen. Resilienz aufzubauen bedeutet heute, Störungen vorherzusehen, zu simulieren und sich digital anzupassen.
Keynote-Einblicke aus der Praxis
Dr. Piotr Warmbier von der BMW Group hielt die Keynote und gab Einblicke in Störungen sowie die Zukunft widerstandsfähiger globaler Lieferketten und Transportprozesse.
Er zeigte, wie BMWs Einsatz digitaler Ökosysteme wie Catena-X zu mehr Transparenz und reibungsloserer Abstimmung in den Lieferketten führt. Solche Initiativen verdeutlichen, dass Resilienz und Nachhaltigkeit sich gegenseitig stärken können, wenn sie durch gemeinsame digitale Standards und interoperable Plattformen unterstützt werden.
Digitale Werkzeuge zur Stärkung der KMU-Resilienz
Im Rahmen des Webinars wurden digitale Werkzeuge vorgestellt, die im Projekt ResC4EU entwickelt werden. Diese bieten praktische Lösungen für Resilienzbewertung, Risikowarnungen und Nachhaltigkeitstracking:
- Dr. Debarshee Bhardwaj (ISL) – Moderation und Resilience Self-Assessment Tool
- Prof. Dr. Aseem Kinra (ISL & Heriot-Watt University) – Resilienz-Rahmenwerke und Erkenntnisse aus ResC4EU
- Dr. Sönke Matsch (ISL) – Transportation Risk Alert Tool
- Dr.-Ing. Clemens Gonnermann (Fraunhofer IGCV) – Global Warming Potential (GWP) Assessment Tool
- Dr. Violeta Damjanović-Behrendt (GreenTwin GmbH) – Digitale ResC4EU-B2B-Plattform und Matchmaking-Tool
Diese Tools senken die Eintrittsbarrieren für KMU, resilienzorientierte Technologien zu nutzen. Die ResC4EU-Digital-B2B-Plattform, die jetzt öffentlich verfügbar ist, ermöglicht Unternehmen, Risiken selbst zu bewerten, ihre Leistung zu benchmarken und mit Technologieanbietern in ganz Europa in Kontakt zu treten.
Europas industrielle Basis stärken
Die aktive Teilnahme und lebhaften Diskussionen während des Webinars unterstrichen eine gemeinsame Erkenntnis: Resilienz und Nachhaltigkeit sind keine konkurrierenden Prioritäten, sondern voneinander abhängige Imperative für die industrielle Zukunft Europas.
Die Stärkung der Resilienz durch digitale Lösungen ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer KMU zu sichern. Kooperative Initiativen wie ResC4EU helfen Unternehmen, durch Innovation und geteiltes Fachwissen Komplexität in Fähigkeit umzuwandeln.
Weitere Informationen
Die ResC4EU-B2B-Plattform ist jetzt online – registrieren Sie sich, um die Plattform zu erkunden und die Resilienz Ihres Unternehmens zu stärken. Weitere Funktionen werden in Zukunft ergänzt: https://resc4eu.greentwin.app/