Effekte der Mega-Container-Carrier-Bedeutung für Seehäfen und Hinterland

thesenpapiersample

Seit Einführung des Systems „Container“ hat es Weiterentwicklungen in vielen Bereichen gegeben. Neben den teils im Verborgenen wirksamen, fortwährenden Innovationen und Optimierungen in Häfen und Hinterland zählt die stetige Steigerung der Schiffsgröße zu den sichtbarsten und bislang dauerhaftesten Trends seit der Einführung der mit Zellgerüsten ausgestatteten Boxfrachter. Nachdem bis Mitte der 90er Jahre noch Containerschiffe jenseits der Panmaxgröße von 4.500 bis 5.000 TEU (20-Fuß-Standard-Container) auch von Brancheninsidern als unwahrscheinlich und unwirt- schaftlich eingestuft wurden, ging bereits im Jahr 2006 das erste Containerschiff mit deutlich mehr als 10.000 Stellplätzen in Fahrt. Obwohl die „Emma Maersk“ damals zunächst noch mit gerade über 10.000 TEU angegeben wurde, so ist heute allgemein bekannt, dass dieses Typschiff von Anfang an mehr als 15.000 Standardcontainer tragen konnte.,

Download