ISL-Beiträge zu SCIENCE GOES PUBLIC!
Weltweit gibt es ca. 62.000 Schiffe – die allermeisten werden mit fossilen Treibstoffen betrieben. Die Internationale Seeschiffahrts-Organisation hat beschlossen, dass die weltweite Schifffahrt bis 2050 klimaneutral sein soll. Um dieses Ziel zu erreichen, werden eine Reihe von Möglichkeiten diskutiert.
ISL-Geschäftsführer Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen und Friederike Fontes, Leiterin der ISL-Forschungsgruppe Maritime Hydrogen, stellten in ihren Vorträgen im Rahmen der diesjährigen Herbstreihe von SCIENCE GOES PUBLIC! mögliche Optionen für die Dekarbonisierung der Schifffahrt vor. Im Cafe de Fiets in Bremerhaven ließen sich die interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer von Nils Meyer-Larsen erklären, welche Vor- und Nachteile LNG, Ammoniak, Methanol, Wasserstoff, Akkumulatoren, Windkraft und Atomenergie als Schiffsantrieb haben. Friederike Fontes diskutierte in ihrem Vortrag im Kapovaz am Beispiel des Projekts MariSynFuel Potenziale und Grenzen einer regionalen Methanolsynthese in Norddeutschland, insbesondere, wo die größten Chancen für eine nachhaltige und kosteneffiziente Methanolproduktion liegen und welche Faktoren die Umsetzung einschränken.
Jede Menge unterhaltsame Wissenschaft in kurzweiligen 30 Minuten. SCIENCE GOES PUBLIC! stillt den Wissensdurst der Zuschauerinnen und Zuschauer. Originelle Wissenschaftsthemen werden zwei Mal jährlich in ausgewählten Kneipen und Bars in Bremerhaven abwechslungsreich und humorvoll präsentiert. Seit Oktober 2017 ist auch Bremen mit dabei. So präsentiert sich der vielfältige und spannende Wissenschaftsstandort in beiden Städten.