ISL Thesenpapier: Investitionsbedarf für zukunftsfähige Häfen
Häfen sind zentrale Knotenpunkte im internationalen Warenverkehr und spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung sowie für die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Im Zuge der Energiewende müssen fossile Energieträger durch alternative, klimaschonende Importe wie Ammoniak oder Methanol ersetzt werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch den Ausbau der Offshore-Windenergie sowie durch sicherheitspolitische Entwicklungen.
Damit See- und Binnenhäfen diese Aufgaben erfüllen können, sind erhebliche Investitionen in ihre Infrastruktur erforderlich, sowohl für den Erhalt und die Anpassung bestehender Anlagen, als auch für den Neubau spezialisierter Terminals. Ohne gezielte Maßnahmen drohen Engpässe beim Umschlag wichtiger Energieträger und Komponenten sowie Nachteile für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft.
Besonders kritisch ist die Finanzierung. Die aktuelle Verteilung der Mittel aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ benachteiligt die für Seehäfen zuständigen Küstenländer. Da die Häfen jedoch nicht nur regionale, sondern gesamtwirtschaftlich und geopolitisch zentrale Funktionen erfüllen, fordert das ISL eine stärkere Beteiligung des Bundes an Investitionen in die Hafeninfrastruktur.
Welche Investitionen notwendig sind und welche strategische Bedeutung sie für Energiewende, Wirtschaft und Resilienz haben, zeigt das aktuelle Thesenpapier des ISL „Investitionsbedarf für zukunftsfähige Häfen“. Dieses können Sie unter dem unten stehenden Link auf der Webseite herunterladen.
