RWI/ISL-Containerumschlag-Index
Containerumschlag schwächelt im Schlussquartal
19.12.2024
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im November mit saisonbereinigt 131,9 Punkten gegenüber dem Vormonat annähernd konstant geblieben. Allerdings ist der Containerumschlag in den europäischen Häfen erneut kräftig gestiegen. Auch in den übrigen Weltregionen war er aufwärtsgerichtet. Dagegen ist er in den chinesischen Häfen deutlich gesunken.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im November mit 131,9 Punkten gegenüber 131,8 Punkten (revidiert) im Vormonat annähernd konstant geblieben.
- Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im November gegenüber dem Vormonat von 114,5 (revidiert) auf 115,9 Punkte kräftig gestiegen.
- In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag deutlich von 142,2 Punkten im Vormonat auf 141,1 Punkte zurückgegangen.
- Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember 2024 wird am 31. Januar 2025 veröffentlicht.
Torsten Schmidt
Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index
Der Index berücksichtigt Containerumschlagsdaten, die kontinuierlich durch den ISL Monthly Container Port Monitor in 92 internationalen Häfen erhoben werden, diese machen etwa 64 Prozent des weltweiten Containerumschlags aus. Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von rund 47 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Da viele Häfen ihre Daten bereits zwei Wochen nach Monatsende melden, ist der RWI/ISL-Containerumschlagsindex ein zuverlässiger Frühindikator für den internationalen Warenhandel und damit auch für die Weltkonjunktur.
Datenreihen für einzelne Häfen sind im ISL Monthly Container Port Monitor verfügbar.