Neues Kapitel im ISL - Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen wird Geschäftsführer
Mit der Ernennung von Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer, verbunden mit einer Kooperationsprofessur an der Hochschule Bremerhaven, beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik. Am 31.01.2025 erfolgte die Ernennung zum Professor durch den Rektor der Hochschule Bremerhaven, Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis. Nach dem Ruhestand von Prof. Dr. Frank Arendt wird nun Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen ein Teil der Geschäftsführung und bringt seine langjährige Erfahrung und Expertise ein. Gemeinsam blicken wir auf seinen bisherigen Werdegang und seine Visionen für die Zukunft des Instituts.
Der Beginn seiner ISL-Karriere
Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen, der bereits viele Jahre am ISL tätig ist, erinnert sich noch gut an seine Anfänge am Institut. Nach Abschluss seiner Promotion wurde er von einem ehemaligen Kollegen auf das ISL aufmerksam gemacht. "Da ich die Arbeit in der Logistik sehr interessant fand, bewarb ich mich als Softwareentwickler und bekam nach kurzer Zeit die Möglichkeit, als Projektleiter zu arbeiten", berichtet Meyer-Larsen.
Meilensteine und besondere Projekte
Während seiner Zeit am ISL hat Meyer-Larsen eine Vielzahl bedeutender Projekte begleitet. Besonders prägend war für ihn die Gesamtkoordination der EU-Projekte CHINOS (2006), INTEGRITY (2008) und IW-NET (2023), durch die er wertvolle Erfahrungen auf EU-Ebene sammeln konnte. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Etablierung der Forschungsgruppe Wasserstoff beteiligt. "Ich bin sehr froh, die Chance erhalten zu haben, mit der Forschungsgruppe Wasserstoff einen völlig neuen Bereich im ISL zu initiieren und aufzubauen", erzählt er stolz.
Vorbereitung auf die neue Rolle
Seine bisherige Laufbahn hat ihn optimal auf die neue Herausforderung als wissenschaftlicher Geschäftsführer vorbereitet. "Generell ist die Arbeit im ISL mit einem ständigen Lernprozess verbunden. Jedes neue Projekt, jeder neue Kontakt ist mit spannenden Erfahrungen verbunden, sei es auf regionaler, nationaler oder EU-Ebene", erklärt er. Seine Tätigkeit als Projektleiter, Kompetenzbereichsleiter und nicht zuletzt als Betriebsratsvorsitzender hat ihm wertvolle Einblicke vermittelt, die ihm nun helfen werden, das ISL in die Zukunft zu führen.
Ziele und Visionen
Als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer verfolgt Meyer-Larsen klare Ziele: "Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen die bestehenden Arbeitsbereiche des ISL erfolgreich weiterzuentwickeln, dabei neue Impulse aufzunehmen und umzusetzen und wo möglich Synergien zu erschließen." Er freut sich auf spannende neue Projekte und möchte das Institut in der sich wandelnden Logistikbranche weiter voranbringen.
Das ISL-Team als Grundlage des Erfolgs
Besonders wichtig ist ihm die Zusammenarbeit im Team. "Teamarbeit ist für die Arbeit im ISL essenziell. Nur im Team ist es möglich, die vielen komplexen Themen und Aufgabengebiete zu bearbeiten und voranzutreiben", betont er. "In diesem Sinne baue ich auf meine Kolleginnen und Kollegen im ISL und freue mich, wie schon in der Vergangenheit, auf eine tolle Zusammenarbeit!"
Mit dieser positiven Einstellung und seinem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der Branche ist Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen bestens darauf vorbereitet, das ISL nachhaltig voranzubringen.
