ISL-Experten teilen Erkenntnisse auf hochrangigem Wasserstoff-Workshop
Das INTERREG-Projekt North Sea Hydrogen Valley Ports zielt darauf ab, einen Fahrplan für den Aufbau von Wasserstoffinfrastrukturen entlang der Nordseeküste zu entwickeln und die Zusammenarbeit in der Nordseeregion der EU zu fördern. Am 24. und 25. Februar 2025 nahmen Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen, Dr. Marija Jovic und Wiebke Duhme als Wasserstoffexpert:innen des ISL am zweiten Konsortialtreffen des Projekts teil, das in Esbjerg stattfand.
An zwei aktionsreichen Tagen wurden Erkenntnisse ausgetauscht, wichtige Entwicklungen untersucht und Partnerschaften gestärkt, die die Energiewende vorantreiben werden. Einer der Höhepunkte war eine Besichtigung des Hafens von Esbjerg, dem weltweit größten Basishafen für Offshore-Windenergie. Die Größe und Ambition dieses Branchenführers aus erster Hand zu erleben war für die Teilnehmenden beeindruckend und inspirierend.
Darüber hinaus wurden Ansatz und Ziele des Projekts mit einer hochrangigen Gruppe von Stakeholdern diskutiert, die in Dänemark und darüber hinaus führend im Bereich Wasserstoffenergie sind. Die Gespräche führten zu einem gemeinsamen Verständnis hinsichtlich einer zukünftigen Zusammenarbeit und der Entwicklung von Strategien zum Aufbau eines nachhaltigen Wasserstoff-Ökosystems, um die Zukunft der Nordseeregion neu zu gestalten.
Das Projekt wird durch das INTERREG Nordsee-Programm kofinanziert.

