SPorT - Smartport Transfer
Koopetition in den Bremischen Häfen als Innovationsbooster auf dem Weg zum Smartport (SPorT)
Die Bremischen Häfen stehen vor komplexen Herausforderungen und nehmen darüber hinaus eine Schlüsselposition bei energetischer Versorgung und Energiewende ein: Zukunftsfaktoren wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel beeinflussen maßgeblich ihre Wettbewerbsfähigkeit. Genau hier setzt SPorT an: mit intelligenter Vernetzung von Akteur:innen, einfacher Förderstruktur und der Einladung, gemeinsam Innovationen in die Anwendung zu bringen.
SPorT steht für "Smartport Transfer – Koopetition in den Bremischen Häfen als Innovationsbooster auf dem Weg zum Smartport". Das Projekt bringt Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Hafenpraxis zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für die Bremischen Häfen zu entwickeln. Durch den Transfer zwischen Wissen aus der Forschung und der praktischen Umsetzung sollen Freiräume für innovative Ideen geschaffen werden.
Ein besonderes Merkmal: Die Mitglieder der SPorT-Community entscheiden eigenverantwortlich, welche Projekte und Maßnahmen gefördert werden – ein echtes Mitspracherecht für alle Beteiligten und ein starkes Signal für partizipative Innovationsförderung.
Projektziele:
- Aufbau und Entwicklung einer SPorT-Community zur Förderung der Bremischen Häfen auf ihrem Weg zum Smartport auf der Basis der bestehenden Smartport-Community
- Entwicklung und Erprobung innovativer digitaler Hafenprozesse und -technologien auch über das Projektende hinaus
- Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
- Fokus der Projekte sind die Aspekte Menschzentriertheit, Resilienz und Koopetition

Projektlaufzeit
01.2025 – 12.2028
Projektauftrag
Förderung durch das BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt)
Projektpartner
Universität Bremen
Sonstiges Sondervermögen Hafen der Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch bremenports GmbH & Co. KG
Weitere Informationen
Förderhinweis


Gefördert durch das Programm DATIpilot des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit einem Gesamtvolumen von bis zu 5 Mio. € (unter dem Vorbehalt des Bundeshaushaltes)