SSMR Vol. 02: Weltcontainerschifffahrt – trübe Aussichten nach starkem Jahr 2024

Zu Beginn des Jahres 2025 sind die Aussichten für die Branche der Containerschifffahrt zurückhaltend. Während das vergangene Jahr für die branche trotz einer Vielzahl von Problemen noch relativ profitabel war, rechnen Experten für das laufende Jahr mit einem deutlichen Umsatzrückgang. Einer der wichtigsten Faktoren in diesem Zusammenhang ist die von der US-Regierung ausgelöste Unsicherheit über die Entwicklung der Handelsschranken, insbesondere die starke Erhöhung der Handelszölle. 

Zu Beginn dieses Jahres waren 6.766 Containerschiffe mit einer kombinierten Tragfähigkeit von 363,4 Millionen dwt und 30,8 Millionen TEU in Fahrt. Dies entspricht einem Zuwachs der Flotte von 10,8 %. 

Im Jahr 2024 wurden 473 Schiffe mit insgesamt 2,9 Mio. TEU abgeliefert, was einem bemerkenswerten Zuwachs von 26,7 % entspricht. Davon waren fast 45 % Einheiten mit einer Kapazität von jeweils mehr als 14.000 TEU. Der immer noch hohe Anstieg der abgelieferten Tonnage im Jahr 2024 spiegelt sich auch in der jüngsten Zahl der aufliegenden Einheiten wider. Nach den Daten von Alphaliner vom Mai 2025 wurden hauptsächlich Schiffe im Feederbereich vorübergehend aus dem Verkehr gezogen. Laut CRSL wurde allein im ersten Quartal 2025 die enorme Zahl von 80 neuen Containerschiffen mit einer Tragfähigkeit von fast 1 Mio. TEU bestellt, was einer Vervierfachung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Nach den neuesten Daten aus der Hafendatenbank des ISL hat der weltweite Containerverkehr 2024 wieder an Fahrt gewonnen. Nach einer Stagnation des Umschlags von 2022 bis 2023 erholte er sich im darauffolgenden Jahr um 7 % und erreichte in den von unserer Hafendatenbank erfassten Häfen rund 793 Millionen TEU, etwa 51 Millionen TEU mehr als im Vorjahr.

Das Wachstum des Containerverkehrs in den großen Volkswirtschaften zeigt, dass die regionalen wirtschaftlichen Entwicklungen nicht synchron verliefen so erholte sich z.B. der Umschlag in den USA nach einem starken Einbruch im Jahr 2023 und lag mit 58 Mio. TEU im Jahr 2024 nur knapp unter dem Rekordwert von 60,1 Mio. TEU im Jahr 2022. 

Laut RWI/ISL-Containerumschlagsindex bleibt der Welthandel auch im ersten Halbjahr 2025 robust. Im Mai 2025 stieg der Index auf 138,3 Punkte und deutet damit auf eine weiterhin stabile Entwicklung des weltweiten Containerumschlags hin. In den europäischen Häfen stieg der Containerumschlag jedoch weiter deutlich an, was auf eine mögliche Umleitung chinesischer Exporte nach Europa hindeutet.

Ausgabe 4 der ISL SSMR 2025 beleuchtet die aktuellen Entwicklungen rund um die Containerschifffahrt. Es ist per Download über unseren Webshop erhältlich und wird in Kürze an unsere Abonnenten verschickt.

Die ISL SSMR 2025-4 befasst sich mit den aktuellen Aussichten für den Welthandel der Haupttankermärkte. Die Ausgabe wird derzeit an die Abonnenten versandt und ist über unseren Webshop bestellbar.

Weitere Informationen

ISL Webshop: SSMR bestellen

ISL Hafendatenbank

Das ISL SSMR-Heft 2025-4 liefert umfassende Informationen über die Aussichten für den Welthandel der Haupttankermärkt und kann über den ISL-Webshop bestellt werden.

Die Themenschwerpunkte der einzelnen SSMR Ausgaben im Überblick: 

  • Ausgabe 1: World Merchant Fleet
  • Ausgabe 2: Tanker Market
  • Ausgabe 3: Bulk Carrier Market
  • Ausgabe 4: Container Shipping
  • Ausgabe 5: General Cargo and Container Shipping
  • Ausgabe 6: Passenger and Cruise Shipping
  • Ausgabe 7: Shipbuilding and Shipbuilders
  • Ausgabe 8: Major Shipping Nations
  • Ausgabe 9: World Seaborne Trade and World Port Traffic
Kontakt
Dieter Stockmann