SSMR Vol. 07: Schiffbaupreise weiterhin auf hohem Niveau

Im Einklang mit den (derzeit noch) gut gefüllten Auftragsbüchern der Werften sind die Preise für Schiffsneubauten bei den meisten Schiffstypen auf einem noch nie dagewesenen Niveau. 

Nach den jüngsten Zahlen der BIMCO sind die Preise für neue Schiffe auf den höchsten Stand seit 16 Jahren gestiegen. Der Produktionspreisindex der US-Notenbank für den Schiffbau und die Schiffsreparatur, der nicht nur die Neubaupreise, sondern auch die Reparaturkosten in den Index einbezieht, spricht sogar von dem höchsten Preisniveau seit Beginn der Berechnungen vor mehr als 30 Jahren. Dieser Index ist in den letzten Monaten um 3,2 % gestiegen. 

Auch die tatsächlich geforderten Preise für Neubauten, die von CRSL erfasst werden, sind im Vergleich zu den schon hohen Preisen im Herbst letzten Jahres für die meisten Schiffstypen noch einmal deutlich gestiegen.

Die Preise für den Schiffstyp MPP 28.000 dwt/1.700 TEU stiegen zwischen September 2023 und dem gleichen Monat dieses Jahres sogar um 20,9 %. Auch die Preise für große Massengutfrachter (205-210 KDWT, +19,4 %), LPG-Tanker (91.000 CBM, +13,4 %) und Ro-Ro-Frachter (3.500-4.000 Lademeter, +12,8 %) fallen auf. Im Vergleich zum September 2019 liegen die Preise für diese Typen sogar zwischen 36 % und 73 % höher. Auch die Neubaupreise für große Containerschiffe sind laut CRSL nach dem leichten Rückgang im Jahr 2023 wieder spürbar gestiegen und liegen mit einem Durchschnittspreis von 182,5 Millionen US$ entsprechend der hohen Nachfrage um 25 % höher als im September 2023.

Nur die Preise für große LNG-Tanker (174k cbm) und Autotransporter (7.000 cbm) blieben im Jahresverlauf mehr oder weniger stabil (LNG -1,3 %, PCC +/-0 %), was laut Clarksons Research auf eine gewisse Marktsättigung hindeutet.

Da die Rohstoffpreise nach wie vor sehr hoch sind und sich die Baukapazitäten zunehmend auf einige wenige Werftengruppen konzentrieren, deutet derzeit wenig darauf hin, dass die Baupreise in absehbarer Zeit sinken werden.

Ähnlich wie die Neubaupreise sind auch die Preise für gebrauchte Schiffe zum Teil erheblich gestiegen. Allerdings scheint sich der Markt vor allem in den kleineren Größenklassen der Massengutfrachter und Tanker beruhigt zu haben. Preissteigerungen im zweistelligen Bereich zwischen 10 % (28.000 dwt, 5 Jahre alt) und 55 % (170.000 dwt, 10 Jahre alt) sind z. B. im Massengutsegment noch zu beobachten. Bei Tankern liegen die Preissteigerungen zwischen 11 % und 21 % und bei großen Containerschiffen (10.000 TEU, 5 Jahre alt) bei 33 %. Die einzige Ausnahme bilden hier die Durchschnittspreise für ein 10 Jahre altes Containerschiff der Größenklasse 10.000 TEU. Diese sind im Vergleich zum Vorjahr von rund 88 Millionen US$ auf 68 Millionen US$ gesunken.

Weitere Informationen

ISL Webshop: SSMR bestellen

ISL Hafendatenbank

Die ISL SSMR 2024-7 befasst sich mit verschiedenen Entwicklungen rund um den Schiffbau und kann über den ISL-Webshop bestellt werden.

Die Themenschwerpunkte der einzelnen SSMR Ausgaben im Überblick: 

  • Ausgabe 1: World Merchant Fleet
  • Ausgabe 2: Tanker Market
  • Ausgabe 3: Bulk Carrier Market
  • Ausgabe 4: Container Shipping
  • Ausgabe 5: General Cargo and Container Shipping
  • Ausgabe 6: Passenger and Cruise Shipping
  • Ausgabe 7: Shipbuilding and Shipbuilders
  • Ausgabe 8: Major Shipping Nations
  • Ausgabe 9: World Seaborne Trade and World Port Traffic
Kontakt
Dieter Stockmann