Das ISL auf der Hydrogen Technology World Expo 2025

Vom 21. bis 23. Oktober 2025 war das ISL auf der Hydrogen Technology World Expo (HTWE) in der Hamburg Messe vertreten – nach eigenen Angaben „the World’s Premier Hydrogen-Focused Event“. In diesem Jahr repräsentierte ISL-Geschäftsführer Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen das Institut vor Ort.

Auf der HTWE kommen zentrale Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu diskutieren.

Besonders in schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Schifffahrt und Luftfahrt spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle für die globale Defossilisierung. Entsprechend lag auch in diesem Jahr ein Fokus auf der Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten für maritime Antriebe sowie auf Anwendungen in der Hafenlogistik.

Im Gespräch mit Bremens Wirtschafts-Staatsrätin Maike Frese stellte Prof. Meyer-Larsen die aktuellen Aktivitäten des ISL im Bereich Wasserstofftechnologien vor, darunter SeaEly zur direkten Meerwasserelektrolyse, North Sea Hydrogen Valley Ports zur Unterstützung europäischer Häfen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie MariSynFuel zu grünem Methanol als Schiffstreibstoff. In zahlreichen Gesprächen mit Expert:innen und Partnern wurden Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffnutzung in der maritimen Industrie intensiv erörtert. 

Ein Highlight war unser gemeinsamer Auftritt mit dem ttz Bremerhaven. Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Zusammenarbeit! Die gemeinsame Präsenz zeigte, wie stark Kooperationen zwischen Forschungspartnern Innovationen im Wasserstoffsektor vorantreiben.

Die Teilnahme an der HTWE 2025 hat erneut verdeutlicht, dass der Weg zu einer nachhaltigeren Schifffahrt maßgeblich durch innovative Wasserstofftechnologien geprägt wird. Das ISL freut sich darauf, diese Lösungen gemeinsam mit unseren Partnern weiter zu erforschen und in die Praxis zu überführen.