Das ISL war Teil der Hydrogen Technology Expo 2024

Am 23. und 24. Oktober 2024 waren Dr. Nils-Meyer Larsen und Friederike Woltmann vom ISL auf der Hydrogen Technology Expo (HTE) in Hamburg vertreten. Die HTE gilt als Europas größte Fachmesse im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie. 

Bei der Messe treffen sich führende Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Wasserstoff zu erörtern und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu diskutieren.

Eine besonders entscheidende Rolle bei der weltweiten Defossilisierung in der Mobilität und Industrie spielt Wasserstoff in Sektoren, in welchen die Elektrifizierung eine besonders große Herausforderung darstellt. Dazu zählen unter anderem die Schiff- und Luftfahrt. Hier stellt die Nutzung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten eine vielversprechende Perspektive für die Schifffahrt und die Hagenlogistik dar.

Im Rahmen der Expo wurden innovative Ansätze zur Integration von Wasserstoff in bestehende Lieferketten präsentiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf seine Rolle als nachhaltige Antriebsquelle für Schiffe sowie seine Anwendung in der Hafenlogistik gelegt wurde.

Das ISL war auf dem Gemeinschaftsstand des Verbundes „Bremen, Bremerhaven – Home of Innovation“ vertreten, wo es die aktuellen Forschungsprojekte SeaEly zur direkten Meerwasserelektrolyse, North Sea Hydrogen Valley Ports zur Unterstützung europäischer Häfen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und MariSynFuel zu grünem Methanol als Schiffstreibstoff präsentierte.

Unsere Kolleg:innen führten auf der HTE zahlreiche spannende Gespräche mit Experten und Partnern aus verschiedenen Bereichen. Diskutiert wurden insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffnutzung in der maritimen Industrie.

Die Teilnahme an der HTE hat wieder einmal verdeutlicht, dass der Weg in eine nachhaltige Schifffahrt durch innovative Wasserstofftechnologien maßgeblich beeinflusst wird. 

Das ISL freut sich darauf, gemeinsam mit seinen Partnern diese Technologien weiter zu erforschen und zur Marktreife zu bringen.

Friederike Woltmann & Dr. Nils Meyer-Larsen